

Die Windkraftwerke in der Nordsee produzierten im vergangenen Jahr so viel Strom wie noch nie. Insgesamt trugen die deutschen Offshore-Windkraftwerke 20,3 Prozent zur gesamten deutschen Windenergie bei. Der Ausbau der Windkraft an Land stockte jedoch 2020. Bayern begegnet diesem Problem mit der Ernennung von sogenannten „Windkümmerern“ zur Unterstützung der Gemeinden bei der Genehmigungsplanung. Hamburg sieht sich als Energiewendestadt und plant mit Hilfe von Windkraft den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Hessen will zukünftig die Windkraft stärker gewichten als den Schutz von Vögeln und Fledermäusen. Und in Niedersachsen wird darüber nachgedacht, Windräder in Wäldern, in Landschaftsschutzgebieten oder Naturparks zu erlauben. Branchenexperten fordern hingegen mehr Akteursvielfalt und Teilhabe bei der Energiewende, um Ausbau und Akzeptanz der Windkraft zu fördern.
In unserem Themen-Monitor Windenergie haben wir für Sie eine Übersicht der 10 Beiträge in relevanten deutschen Onlinenachrichtenportalen zum Thema Windenergie erstellt, die im Januar am meisten gelesen, geteilt und kommentiert wurden.
Wenn Sie ab sofort regelmäßig den aktuellen Themen-Monitor direkt in Ihr Postfach gesendet bekommen möchten, können Sie die monatlich erscheinende Ausgabe hier abonnieren.
Diskurs Communication GmbH
Telefon: 030 2023535-10
Telefax: +49 30 2023536-19
info@diskurs-communication.de
Sie möchten immer direkt via E-Mail über unsere aktuellsten Nachrichten informiert werden?
Dann tragen Sie sich unverbindlich und kostenlos in unseren Diskurs Newsletter ein.