

Mehr als für Klima und Umwelt interessierten sich die Deutschen im Jahr 2019 für ihren Wohlstand und dessen Bewahrung. Die Angst, die Energiewende treibe die Energie- und Mobilitätskosten in die Höhe und destabilisiere die Versorgungssicherheit, wurde mit Prognosen und Hochrechnungen auf reichweitenstarken Online-Nachrichtenportalen geschürt. Berichte über die vermeintlichen Kosten und Schwierigkeiten geplanter Maßnahmen waren im vergangenen Jahr die am häufigsten gelesenen, geteilten und kommentierten Nachrichtenbeiträge zum Thema Energiewende.
Wie kein anderer, war der Name Greta Thunberg im Jahr 2019 in aller Munde. Mit der weltweiten Mobilisierung hunderttausender Demonstranten für Proteste gegen die Klimapolitik der Länder, hat Greta Thunberg indirekt auch die deutsche Energiewende mit vorangetrieben. Ein kurzer Bericht auf Spiegel Online über die geplante Ernennung der schwedischen Schülerin zur Ehrendoktorin durch die belgische Universität von Mons belegte im Viralitätsindex 2019 mit über 70.000 Punkten den ersten Platz und war damit der viralste Online-Nachrichtenbeitrag des vergangenen Jahres. Laut Autor Dr. Claus Hecking gehörte Belgien zu den ersten Ländern, in denen junge Leute nach Greta Thunbergs Vorbild die Schule bestreikten und stattdessen in Großkundgebungen für mehr Klimaschutz protestierten. Die Bilder gingen um die Erde, anschließend sei die Bewegung rapide größer geworden.
Über geplante Beschränkungen privater Ladestationen für Elektroautos durch Stromnetzbetreiber aus mehreren EU-Ländern ab 2021, berichtete Sebastian Viehmann für Focus online. Sie sollen verhindern, dass es in Spitzenzeiten zur Überlastung der Verteilernetze kommt. Durch gedrosselte Stromzufuhr, könnten sich die Ladezeiten für Elektroautos in den betroffenen Ländern zukünftig deutlich verlängern. Die Meldung mit dem provokanten Titel „Drohende Überlastung der Stromnetze“ erreichte im Viralitätsindex der Berichterstattung zur Energiewende mit über 55.000 Punkten den zweiten Platz.
Obwohl erst Ende Dezember verfasst, überholte ein Kommentar in kürzester Zeit alle anderen Meldungen des Jahres zur Energiewende der größten deutschen Nachrichtenportale. Er wurde innerhalb von 9 Tagen so oft geteilt und kommentiert (50.ooo Punkte), dass nur zwei Artikel höher im Viralitätsindex des Jahres liegen. In seinem Kommentar rechnete Focus Online Redakteur Sebastian Viehmann mit der beschlossenen Einführung einer CO2 Steuer ab. Im internationalen Vergleich würde von Deutschland nur ein homöopathischer Ausstoß des Spurengases ausgehen, die Auswirkungen der Steuer auf das Klima seien damit gering. Die Regierung ziele mit dem Beschluss ihrer Einführung nur auf das Portemonnaie der Bürger ab.
Bereits drei Tage vorher hatte Viehmann auf Focus Online unter dem Titel „Benzinpreis-Schock, höhere Kfz-Steuer: Jetzt droht die Staffelmieterhöhung für Autofahrer“ Details zu zukünftigen, vermutlichen Preissteigerungen durch die CO2 Steuer veröffentlicht. Dieser Artikel landete im Viralistätsindex mit 34.000 Punkten auf Platz 4 des Jahresrankings.
Noch dramatischer skizzierten Marc Friedrich und Matthias Weik die Zukunft der Deutschen in einem Gastbeitrag für Focus Online, der mit 30.000 Punkten Platz 5 im Viralistätsindex erreichte. Die fetten Jahre des Exportweltmeisters Deutschland seien endgültig vorbei. Deutschland stehe vor einer gewaltigen Krise, die viele Menschen in Kürze am eigenen Leib spüren werden. Kurzarbeit, Abfindungen, Entlassungen, Arbeitslosigkeit und explodierende Sozialkosten sollen bald die Schlagworte in den Medien sein und keiner wird mehr vom Klimawandel sprechen, prophezeiten die Autoren. Deutschland hätte in puncto Digitalisierung den Anschluss an das 21. Jahrhundert bereits verpasst, und dies würde sich in Kürze bitter rächen. Dennoch verspiele die Politik des Landes fahrlässig den Wohlstand. Der kommende Klimawandel in der Konjunktur würde bald alle irrelevanten Scheindebatten im Keim ersticken.
Die Kosten und Einschränkungen, die durch die Energiewende mutmaßlich auf die deutsche Wirtschaft und die BürgerInnen zukommen, bestimmten die relevante Berichterstattung zum Thema Energiewende im Jahr 2019. Vor allem Focus Online positionierte sich oft mit recht einseitigen Beurteilungen der geplanten Maßnahmen der Bundesregierung, prophezeite das Ende des Wohlstandes und erntete damit hohe Reichweiten.
In unserem Diskurs Themen-Monitor Energiewende Jahresrückblick haben wir für Sie die 10 Beiträge zum Thema Energiewende der relevanten deutschen Nachrichtenportale gelistet, die im vergangene Jahr am häufigsten gelesen, geteilt und kommentiert wurden.
Diskurs Communication GmbH
Telefon: 030 2023535-10
Telefax: +49 30 2023536-19
info@diskurs-communication.de
Sie möchten immer direkt via E-Mail über unsere aktuellsten Nachrichten informiert werden?
Dann tragen Sie sich unverbindlich und kostenlos in unseren Diskurs Newsletter ein.