

Die Bundesregierung „ergrünt“ und bringt immer neue Vorschläge ein, wie die Energiewende noch zum Erfolg geführt werden soll. Doch weiterhin fehlt es am Umsetzungswillen und konkreten Maßnahmen. Die Gesetzesbeschlüsse bewirken zum Teil gar das Gegenteil. Lesen Sie hier die Kurzfassung der 10 am häufigsten geteilten und kommentierten Artikel der deutschen Onlinenachrichtenportale zum Thema Energiewende im August.
Dass öffentliche Steuergelder inzwischen genutzt werden, um den Ausbau der Windenergie durch die Bezuschussung von Bürgerinitiativen zu verzögern , gehöre zu den Absurditäten der deutschen Energiewende. Ob Ökostrom, Netzausbau, Atom- und Kohleausstieg, bei Deutschlands größtem Energieprojekt laufe vieles schief, urteilte Marlies Uken auf Zeit Online. Besonders dramatisch sei die Lage beim Ausbau der Windenergie an Land. Allein im ersten Halbjahr diesen Jahres gingen unterm Strich nur 35 neue Windräder mit einer Leistung von rund 230 Megawatt ans Netz, 80 Prozent weniger als im Vorjahr. Windparks mit einer Kapazität von mehr als 11.000 Megawatt würden im Genehmigungsprozess feststecken. Die Unternehmen der Branche spüren die Folgen. Von „existenzieller Krise“ und „Totaleinbruch“ sei die Rede. Nur ein paar neue Windräder und überall Bürgerprotest: Der Ausbau der Windenergie floppt. „Wie soll so die Energiewende gelingen?“, fragte die Autorin im am häufigsten geteilten Nachrichtenbeitrag des Monats August.
Den vollständigen Report können Sie hier herunterladen. Wenn Sie den Diskurs Themen-Monitor zur Energiewende gerne monatlich per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in den Verteiler eintragen.
Diskurs Communication GmbH
Telefon: 030 2023535-10
Telefax: +49 30 2023536-19
info@diskurs-communication.de
Sie möchten immer direkt via E-Mail über unsere aktuellsten Nachrichten informiert werden?
Dann tragen Sie sich unverbindlich und kostenlos in unseren Diskurs Newsletter ein.