Diskurs Communication Logo
info@diskurs-communication.de     +49 30 202353610
01
JUL
2019

Europawahlergebnis gibt Klimadebatte neuen Schub

Die Wähler haben die Regierungsparteien bei der Europawahl abgestraft. Viele sehen den Grund dafür im schleppenden Voranschreiten der Energiewende. Die Parteien überbieten sich nun mit Vorschlägen für eine ehrgeizige Klimapolitik. – Was davon tatsächlich umgesetzt wird, bleibt weiterhin abzuwarten. Lesen Sie hier die Kurzfassung der 10 am häufigsten geteilten und kommentierten Artikel der deutschen Onlinenachrichtenportale zum Thema Energiewende im Juni.

Angela Merkel hat sich in ihrer ersten Regierungsphase als Klimakanzlerin verdient gemacht um die Umwelt, indem sie früh für globale Klimaabkommen geworben habe. Doch dann kamen die Euro-Krise, die Migrationskrise und die Interessen der Wirtschaft, denen Merkel Vorrang gab. Als „Klimakanzlerin“ gestartet, vernachlässigte sie dann das Thema. Nun wolle sie damit noch einmal anfangen. In den Unionsparteien wird an mehreren Klimaschutzplänen gleichzeitig gebastelt. Für die CDU stelle sich die Frage der Sozialverträglichkeit jedoch schärfer als für die Grünen, die eine Community der Hundertprozentigen hinter sich wüssten. Doch pünktlich zum Klimagipfel der Vereinten Nationen im Herbst könnte Merkel erneut als Klimakanzlerin glänzen, prognostizieren Tina Hildebrandt, Petra Pinzler und Mark Schieritz im meist geteilten Artikel des Monats Juni auf Zeit Online.

Die Energiewende ist mehr als neue Technik, sagten Jonas Lage und Maximilian Becker, Mitglieder des I.L.A.-Kollektivs im Interview mit Alexandra Endres für Zeit Online. Um das Klima zu retten, müssen wir unser Leben – die Art, wie wir arbeiten, wirtschaften, einkaufen, wohnen, zusammenleben – von Grund auf verändern. Das I.L.A.-Kollektiv, ein interdisziplinärer Zusammenschluss aus rund 30 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, beschreibt im Buch „Das gute Leben für Alle. Wege in die solidarische Lebensweise“, wie eine klimafreundliche Gesellschaft aussehen kann. Im Interview sprachen die Autoren darüber, wie eine Energie- und Verkehrswende funktionieren kann. 

Nach der Europawahl überbieten sich die Regierungsparteien plötzlich und sind alle öko, überspitzte Petra Pinzler in ihrer Kolumne für Zeit Online. Am Sonntag versprach Finanzminister Olaf Scholz (SPD) im Fernsehen, dass ein Klimagesetz komme. Am Montag verkündete die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer, dass die CDU über den ökologischen Umbau des Steuer- und Abgabensystems nachdenken werde und am Dienstag teilte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit, sie wolle im Klimaschutz enger mit Frankreich und den Niederlanden zusammenarbeiten. Die große Koalition wird schon aus vitalem Eigeninteresse verdammt schnell nicht nur gute Ideen haben müssen, sie wird sie endlich auch mal umsetzen müssen, urteilt die Kolumnistin. 

Den vollständigen Report können Sie hier herunterladen. Wenn Sie den Diskurs Themen-Monitor zur Energiewende gerne monatlich per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich hier in den Verteiler eintragen.

Über den Autor
Als Projektmanagerin unterstützt Katharina Schröder unter anderem die digitale Öffentlichkeitsarbeit von Infrastrukturvorhaben und die Einbeziehung aller Beteiligten und Interessierten über das Dialogformat direktzu®.

Lassen Sie einen Kommentar da