

Im Mai wurden in den viralsten Online-Meldungen zur Energiewende unter anderem ein deutsches Pilotprojekt für die die Nutzung der Blockchain-Technologie, die Entscheidung der Schweizer für einen Ausstieg aus der Kernenergie sowie die Zukunft der deutschen Automobilindustrie thematisiert.
Am meisten Aufmerksamkeit erhielt mit 182 Weiterverlinkungen allerdings eine Meldung von Focus Online, die sich mit den Steuerreformplänen der Grünen befasst. Darin wird der Bundesvorsitzende Cem Özdemir zitiert, der neben einem an den Emissionsausstoß des jeweiligen Fahrzeugs gekoppelten Bonus-Malus-System in der Kfz-Steuer auch eine Anhebung des Steuersatzes auf Diesel fordert. Darüber hinaus soll die Einführung eines einheitlichen Bezahlsystems im öffentlichen Nahverkehr die verschiedenen Angebote besser miteinander verknüpfen.
Wie Zeit Online und Spiegel Online berichteten, hat sich am 21. Mai eine deutliche Mehrheit von 58,2 Prozent der Schweizer in einer Volksabstimmung für einen Ausstieg aus der Kernenergie und eine verstärkte Förderung von erneuerbaren Energien ausgesprochen. Die fünf bestehenden Kernkraftwerke sollen allerdings am Netz bleiben, solange sie sicher sind. Auf FAZ.net wird diese Entscheidung im Zusammenhang mit der deutschen Energiewende betrachtet. So ist die Schweizer Abkehr von der Kernenergie laut Johannes Ritter ebenfalls auf die Erfahrung mit der Reaktorkatastrophe in Fukushima zurückzuführen, werde aber „weitaus behutsamer und langsamer“ umgesetzt.
Zwei Artikel befassten sich darüber hinaus mit dem ersten deutschen Pilotprojekt mit der als revolutionär geltenden Blockchain-Technologie. Der Batteriehersteller Sonnen und der Netzbetreiber Tennet wollen dabei die häuslichen Solarstrom-Batterien von 6000 Privatkunden miteinander verbinden und diese nutzen, um Schwankungen im Stromnetz in Sekundenbruchteilen auszugleichen. Steuerung und Abrechnung sollen dabei vollständig über das Blockchain-Computersystem abgewickelt werden.
Die Besonderheiten der Blockchain-Technologie und ihre Bedeutung für die zukünftige Steuerung von Netzen sowie die Umsetzung der Energiewende werden von Daniel Wetzel in „Die Tür in eine völlig neue Energiewelt“ thematisiert. Auch Andreas Mihm ging auf FAZ.net in einer generellen Bestandsaufnahme zur Energiewende auf das Potenzial der Blockchain-Technologie ein. Zum gegenwärtigen Fortschrittsstand konstatierte er abschließend: „Die Energiewende ist eine von vielen Lobbyinteressen dominierte Sparte der Bundespolitik. Es sieht nicht so aus, als würde sich das nach der Wahl ändern.“
Ebenfalls in der Top 10 der meistbeachteten Meldungen fanden sich ein leidenschaftliches Plädoyer für einen Ausbau der E-Mobilität und einen Umbau der deutschen Automobilindustrie, eine Besprechung zu Claudia Kemferts Buch „Das fossile Imperium schlägt zurück. Warum wir die Energiewende jetzt verteidigen müssen“ sowie eine vorsichtig optimistische Meldung zu den Fortschritten beim Netzausbau.
Diskurs Communication GmbH
Telefon: 030 2023535-10
Telefax: +49 30 2023536-19
info@diskurs-communication.de
Sie möchten immer direkt via E-Mail über unsere aktuellsten Nachrichten informiert werden?
Dann tragen Sie sich unverbindlich und kostenlos in unseren Diskurs Newsletter ein.